Wettbewerb „Zwanzig20“ des Bundesforschungsministeriums: 3Dsensation erhält Zuschlag für Förderung

Datum /

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 18.07. die zehn Gewinner des Programms „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ bekannt gegeben. Zu den Gewinnern zählt das Konsortium „3Dsensation“ mit Prof. Dr. Andreas Tünnermann an der Spitze, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik in Jena und des Instituts für Angewandte Physik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Am Konsortium beteiligen sich aktuell 20 Forschungseinrichtungen und über 40 Unternehmen.

Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht, die sich bei einem Besuch vor einer Woche in Jena persönlich über das Konsortium informierte, gratulierte den Verantwortlichen unmittelbar nach Bekanntgabe der Entscheidung. „Ich bin mir sicher, dass der Zuschlag für das Konsortium „3Dsensation“ dem Standort Jena und damit Thüringen, ja ganz Ostdeutschland einen erheblichen Entwicklungsschub verleihen wird. Die Förderung ist auch ein Beleg für das überregionale Vertrauen in die Innovationskraft der Thüringer Optik-Industrie“, betonte die Ministerpräsidentin.

Ziel der Allianz 3Dsensation ist, die Interaktion von Mensch und Maschine entscheidend zu verbessern. Maschinen, Roboter und technische Systeme sollen mithilfe neuartiger Sensoren und intelligenter Auswertung die Fähigkeit zur visuellen Aufnahme und Interpretation komplexer Szenarien erhalten. So sollen Maschinen zu echten Assistenten des Menschen werden. Notwendig ist dafür eine Verknüpfung unterschiedlichster Wissenschaftsdisziplinen, von den Natur- und Technikwissenschaften über die Kognitions- und Neurowissenschaften bis hin zu den Sozial- und Geisteswissenschaften. Die technologische Grundlage bilden u.a. kompakte optische Systeme nach dem Vorbild der Facettenaugen die eine einfache und schnelle elektronische Auswertung von räumlichen Informationen ermöglichen. Damit können dynamische Prozesse dreidimensional erfasst und Datensätze mit mehreren 100 3D-Bildern pro Sekunde erzeugt werden. Wichtiger Partner ist hier die Friedrich-Schiller-Universität Jena und das dort angebundene Zentrum für Innovationskompetenz ultraoptics. Diese Technologie eröffnet völlig neue Möglichkeiten in vielen Bereichen. Beispiele sind die Reintegration des Menschen und intelligente Assistenzsysteme in der automatisierten Produktion. Im Bereich der Medizintechnik sieht Professor Tünnermann zahlreiche Möglichkeiten der Vernetzung mit einem weiteren erfolgreichen Jenaer Antrag, InfectControl 2020, der die Bekämpfung von Infektionskrankheiten zum Ziel hat und vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie koordiniert wird.

Mit dem Förderprogramm Zwanzig20 will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) speziell ostdeutsche Unternehmen bei Innovationen und Kooperationen unterstützen. Die Jury unter Vorsitz von Professor Matthias Kleiner, dem ehemaligen Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft wählte unter 59 Anträgen die überzeugendsten zehn Konzepte aus. Die Gewinner werden aus ihren Konzepten zunächst eine Innovationsstrategie erarbeiten und diese mit Eigenmitteln und den Mitteln des Bundes bis 2020 umsetzen. Dafür stellt das BMBF insgesamt rund 500 Millionen Euro zur Verfügung. Die Konsortien bilden ein breites Spektrum an Themen ab: Von innovativen Baustoffen über neue Medikamente und Therapien bis hin zur Mensch-Maschine-Interaktion, wie sie in 3Dsensation erforscht wird.

Alle zehn Gewinner finden Sie unter
www.unternehmen-region.de/zwanzig20 

Weitere Informationen und Bilder zu 3Dsensation finden Sie unter
www.3D-sensation.de 

3Dsensation in der Fertigung bringt Mensch und Maschine näher zusammen 3Dsensation schafft Grundlagen für neue intelligente Fahrerassistenzsysteme.
3Dsensation schafft intelligente Assistenten im Gesundheitswesen. 3Dsensation ermöglicht eine natürliche Interaktion mit technischen Systemen.