ARCHIV
Weitere Preise finden Sie unter folgendem Link:
Weitere Preise finden Sie unter folgendem Link:
2. Oktober 2024
Für ihre Dissertation zum Thema »Analysis of microbial cells and cell aggregates using angle resolved light scattering« wurde Dr. Anne-Sophie Munser, Wissenschaftlerin in der Abteilung Funktionelle Oberflächen und Schichten am Fraunhofer IOF, mit dem Dr.-Ing- Siegfried Werth Preis ausgezeichnet. Ihre herausragende Arbeit auf dem Gebiet der hochsensitiven Streulichtanalyse zur Erfassung und Untersuchung von Bakterien eröffnet vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten in der Infektionsforschung und Lebensmittelsicherheit. Der Preis wurde am 26. September im Rahmen der Photonics Days Jena verliehen.
16. September 2024
Für ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Fügetechnologien wurde Carolin Rothhardt, Wissenschaftlerin am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, mit dem WLT-Preis geehrt. Die Auszeichnung wurde am 16. September im Rahmen der LANE 2024 Konferenz in Fürth überreicht und ist mit 5.000 Euro dotiert.
Sie forscht mit ihrem Team an innovativen Fügetechnologien für optische Komponenten für Hochleistungslaser und wurde nun für ihre hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen mit dem Preis der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik und Photonik e.V. (WLT) ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde auf der 13. CIRP-Konferenz für photonische Technologien LANE 2024 an die Wissenschaftlerin überreicht.
30. August 2024
In enger Zusammenarbeit haben Prof. Dr. Jens Limpert und Dr. Jan Rothhardt neue Erkenntnisse und Technologien zur Realisierung von EUV-Quellen mit Synchrotron-ähnlicher Leistung entwickelt. Durch den Einsatz von hochleistungsfähigen Femtosekunden-Faserlasersystemen und das Konzept der kohärenten Kombination mehrerer Faserverstärker haben sie hochharmonische Quellen mit hoher Konversionseffizienz entwickelt, deren Photonenfluss den Stand der Technik um mehrere Größenordnungen übertreffen.
18. Juni 2024
Für die Forschung zu maßgeschneiderten 2D-Materialien wurde ein vierköpfiges Team aus Wissenschaftlern der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF mit dem Thüringer Forschungspreis ausgezeichnet. Die Würdigung für wissenschaftliche Spitzenleistungen in der Kategorie »Angewandte Forschung« wurde heute an der Technischen Universität Ilmenau feierlich verliehen und ist mit 25.000 Euro dotiert.
Die Preistragenden – Prof. Dr. Andrey Turchanin, Dr. Antony George, Dr. Christof Neumann und Dr. Falk Eilenberger (Fraunhofer IOF) – haben eine Reihe von innovativen Methoden entwickelt, um maßgeschneiderte 2D-Materialien für photonische, elektronische und optoelektronische Anwendungen herzustellen und nutzbar zu machen.
23. Mai 2024
Vom 7. bis 11. April 2024 fand in Straßburg die diesjährige SPIE Photonics Europe statt, eine bedeutende interdisziplinäre Branchen-Veranstaltung, auf der zahlreiche Akteure aus den Bereichen Optik und Photonik zusammenkommen. Die Konferenz präsentierte ein breites Spektrum an Themen, einschließlich digitaler Optik, Quantentechnologien, optischer Bildgebung, Sensorik und Metrologie.
Ein Teil des internationalen Events war die Subkonferenz »Specialty Optical Fibres VIII«. Im Rahmen dieser präsentierte Gonzalo Palma-Vega, Wissenschaftler am Fraunhofer IOF, seine Forschungsarbeit zum Thema »Static and dynamic mode interaction in high-average power polarization maintaining fibers«. Durch seinen innovativen Forschungsansatz und die exzellente Qualität seiner Präsentation konnte er die Fachjury überzeugen und wurde dafür mit dem »Best Student Paper Award« ausgezeichnet.
7. Mai 2024 / Weimar
Der Verdienstorden, umgangssprachlich auch als Bundesverdienstkreuz bezeichnet, ist die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Er wird für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen verliehen. Im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erfolgte heute die offizielle Verleihung der Insignie durch Thüringens Ministerpräsidenten Bodo Ramelow in der Weimarhalle in Weimar.
Die Verleihung erfolgte in Gesamtwürdigung seiner Leistungen in Forschung und Wissenschaft, unter anderem unterlegt durch Erfolge bei der Drittmitteleinwerbung, der akademischen Publikation und den betreuten Qualifikationsarbeiten. Berücksichtigt wurden weiterhin Erfolge Prof. Tünnermanns bei der Entwicklung internationaler Studiengänge sowie seinem Engagement bei der politischen Beratung und der wissenschaftlichen Netzwerkentwicklung am Forschungsstandort Deutschland.
9. Februar 2024
Die diesjährige Teilnahme an der SPIE Photonics West in San Francisco war für teilnehmende Forschende aus Jena von Erfolg gekrönt: Gleich drei »Best Student Presentation Awards« gingen für die besondere wissenschaftliche Relevanz und die Qualität ihrer Präsentation an Wissenschaftler des Fraunhofer IOF und des Instituts für Angewandte Physik.
Die neusten Forschungsentwicklungen und Technologien im Bereich der Optik und Photonik lockten vom 30. Januar bis 1. Februar 2024 zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Industrie nach San Francisco zur größten internationalen Konferenz für Photonik, der SPIE Photonics West. Teil des internationalen Events waren die Konferenzen »Frontiers in Ultrafast Optics: Biomedical, Scientific, and Industrial Applications XXIV« und »Fiber Lasers XXI: Technology and Systems«, bei denen ebenfalls Wissenschaftler aus Jena vertreten waren.
Besonders wissenschaftlich herausragende Inhalte und deren Präsentation wurden im Rahmen der beiden Konferenzen durch »Best Student Presentation Awards« honoriert. In diesem Jahr konnten direkt drei Jenaer Forschende das Konferenzkomitee von sich überzeugen: Maximilian Karst (IAP), Friedrich Möller (IOF) und Mathias Lenski (IAP).
Ein interdisziplinäres Team aus Forschenden hat ein neuartiges, hochauflösendes und linsenloses Mikroskop entwickelt, das mit extrem ultraviolettem (EUV) Licht arbeitet. Das Mikroskop ermöglicht Bildgebung von biologischen Proben mit einer Rekordauflösung von bis zu 16 Nanometern.
Diese besondere interdisziplinäre Zusammenarbeit über die Spitzenforschungsinstitute am Beutenberg wurde mit dem Wissenschaftspreis des Beutenberg-Campus Jena e.V. geehrt, der erstmalig in der Kategorie »Exzellente interdisziplinäre Kooperation« vergeben wurde.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung rief zu Ideen auf, wie Quantentechnologien sich in kreativen und humorvollen Karikaturen darstellen lassen. Für ihren gemeinsamen Beitrag wurden Johannes Kretzschmar von der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie Dr. Falk Eilenberger und Dr. Thorsten Goebel vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF ausgezeichnet.
Mit den Karikaturen sollen die fachlichen Hintergründe, gesellschaftlichen Aspekte sowie technologischen Lösungsansätze der IT-Sicherheitsforschung verständlich und mit einem Augenzwinkern für die breite Öffentlichkeit illustriert werden. Die von Kretzschmar, Eilenberger und Goebel eingereichte Idee widmet sich dabei speziell der Übertragung von Quanteninformationen. Diese ist grundsätzlich herausfordernd, ganz besonders aber auf dem sogenannten »letzten Meter«, also der Übertragung der Quanteninformation bis zum Endnutzer. Die Karikatur nach einer Idee der Jenaer Wissenschaftler soll auf humoristische Weise diese Übermittelung der Quantenzustände bis zum Empfänger verbildlichen.
Für seine Dissertation zum Thema »Schnelle und genaue 3D-Formmessung mittels Musterprojektion und Stereobildaufnahme im thermischen Infrarot« wurde Dr. Martin Landmann, Wissenschaftler in der Abteilung für Bildgebung und Sensorik am Fraunhofer IOF, mit dem Dr.-Ing. Siegfried Werth Preis ausgezeichnet.
Die innovative Arbeit dient als Grundlage für das am Fraunhofer IOF entwickelte weltweit erste Messsystem, mit dem die Oberflächenform transparenter Objekte in nur wenigen Sekunden erfasst werden kann: goQUALITY3D sowie dessen Weiterentwicklung goROBOT3D.
Dr. Tobias Vogl ist Leiter der Forschungsgruppe »Integrierte Quantensysteme«, die am Institut für Angewandte Physik (IAP) und am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF angesiedelt ist. Mit nur 31 Jahren wurde er im Mai 2023 für die außerordentliche Qualität seiner wissenschaftlichen Arbeiten mit dem »Nachwuchswissenschaftspreis« 2023 des Beutenberg-Campus Jena e. V. ausgezeichnet .
Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu bewässern und einen nachhaltigen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource sicherzustellen.
Bei der neuartigen Technologie handelt es sich um die Infrarotkamera LisR, kurz für »Longwave infrared sensing demonstratoR«. Für diese Entwicklung erhält ein Team aus Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, des Ernst-Mach-Institut, des Fraunhofer EMI und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF sowie der beiden Spin-offs constellr GmbH und SPACEOPTIX GmbH den Fraunhofer-Preis »Technik für den Menschen und seine Umwelt«.
Engagierter Nachwuchs ist ein wichtiger Baustein für Wissenschaft und Forschung. Besonders in den Quantentechnologien sind junge Talente gefragt. Mit dem »Quantum Futur Award« möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) daher herausragende Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der angewandten Quantentechnologien würdigen. Der Fraunhofer-Forscher Uday Chandrashekara konnte mit seinem Pitch anlässlich der Preisverleihung am 25. November sowohl den ersten Platz in der Kategorie »Masterarbeiten« als auch den Publikumspreis für sich entscheiden.
Neue Hoffnung im Kampf gegen Krebs: Ein Forscher-Team des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF hat gemeinsam mit dem Industriepartner Varian Medical Systems ein neuartiges System zur Strahlenbehandlung von Tumoren entwickelt, das die Heilungschancen bei Krebs verbessert. Für das produktionsreife Gesamtsystem erhalten die Wissenschaftler den Joseph-von-Fraunhofer-Preis.
Wissenschaftler Dr. Christian Mühlig vom Fraunhofer IOF gewann auf der diesjährigen SPIE-Conference „SPIE Laser Damage“ in Rochester (USA) den "The Arthur Guenther Best Poster Award" für »Nonlinear absorption in TiO2 and HfO2 thin films«.
Das Team um Christian Mühlig stellte in seinem Papper die Untersuchung der nichtlinearen Absorptionseigenschaften für
einzelne amorphe TiO2- und HfO2-Schichten (PIAD) auf SiO2
Substrat dar.
Ein Forscherteam vom Fraunhofer IOF gewann auf der diesjährigen SPIE-Conference Conference „Dimensional Optical Metrology and Inspection for Practical Applications XI“ in Orlando den Preis für Orbbec Best Paper (»Human-robot interaction booth with shape-from-silhouette-based real-time proximity sensor«).
Am Fraunhofer IOF wurde in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie eine Messzelle entwickelt, innerhalb der ein schneller Industrieroboter und eine menschliche Arbeitskraft gleichzeitig gefahrlos arbeiten können. Ein aus vier Kameras bestehendes Sensorsystem ermittelt die Position des Menschens und berechnet den Abstand zum Roboter. Basierend auf dieser Information kann der Roboter seine Geschwindigkeit anpassen oder komplett anhalten.
Auf der diesjährigen SPIE-Conference Conference „Dimensional Optical Metrology and Inspection for Practical Applications XI“ in Orlando gind der Orbbec Best Student Paper Award für »Optimisation of a stereo image analysis by densify the disparity map based on a deep learning stereo matching framework« an Christina Junger (TU Ilmenau) und Gunther Notni (Fraunhofer IOF, TU Ilmenau).
Josefine Canis hat ihre Ausbildung zur Physiklaborantin am Fraunhofer IOF als Landesbeste abgeschlossen. Für diese Leistung wurde sie von der Industrie- und Handelskammer Ostthüringen und der Fraunhofer-Gesellschaft ausgezeichnet. Auch Canis´ zuständige Ausbilderin am Fraunhofer IOF, Antje Oelschläger, wurde für ihre exzellente Leistung als Betreuerin gewürdigt.
Forscher des Fraunhofer IOF sind gemeinsam mit ihrem Partner für die Entwicklung metalloptischer Präzisionsinstrumente mit dem Lothar-Späth-Award ausgezeichnet worden. Das Hochleistungsteleskop GALA soll bei der für 2023 geplanten ESA-Mission JUICE zur Erforschung des Jupitermondes Ganymed zum Einsatz kommen. Die Preisverleihung erfolgte am 19. November in Stuttgart.
Gruppenleiter Dr. Stefan Heist und sein Team wurden für die neue 3D-Messmethode im thermischen Infrafort als »Top Innovation 2021« ausgezeichnet. »Das ist eine wunderbare Bestätigung unserer intensiven Arbeit der letzten Jahre und eine großartige Motivation, unser 3D-Thermosystem weiterzuentwickeln«, so Heist.