
Für seine Promotionsarbeit zum Thema „Hochgeschwindigkeits-3D-Formvermessung mittels aperiodischer Sinus-Muster“ hat Dr. Stefan Heist vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik heute den Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO) erhalten. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis wurde ihm im Rahmen der DGaO-Jahrestagung verliehen, die dieses Jahr in Aalen stattfand.
Von der Gesichtserkennung in Smartphones über bewegungsgesteuerte Videospiele bis hin zu Hinderniserkennungssystemen in modernen Autos: Auch für Endanwender gehört die Verwendung optischer 3D-Sensoren immer mehr zum Alltag. Die genannten Beispiele stellen jedoch nur die Spitze des Eisbergs unzähliger Anwendungsmöglichkeiten der optischen 3D-Vermessung dar; sie ist ebenso etabliert bei der industriellen Prüfung von Produktionsteilen, bei der Objekterkennung oder in der Biometrie.