Für ihre Dissertation über die Detektion von Bakterien und Mikroorganismen wurde Anne-Sophie Munser mit dem Dr.-Ing- Siegfried Werth Preis 2024 ausgezeichnet.
Der Nachwuchspreis des Fraunhofer IOF für innovative Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Angewandten Photonik wurde im Rahmen der Photonics Days Jena verliehen.
Pressemeldung des Fraunhofer IPM: Bereits zum zweiten Mal begeisterte die Summer School Photonica zwanzig internationale junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Pressemeldung des BMBF: Im neuesten QUNET-Schlüsselexperiment werden in Berlin erstmals mehrere Akteure gleichzeitig quantengesichert miteinander vernetzt.
Unsere neue Webinarreihe Photonics4Future bietet ab dem 12. September exklusive Einblicke in zukunftsweisende Forschung und Technologien aus den Bereichen Optik und Photonik.
Für ihre bahnbrechende Arbeit im Bereich EUV-Lichtquellen und nanoskaliger EUV-Bildgebung wurden Prof. Dr. Jens Limpert und Dr. Jan Rothhardt ausgezeichnet.
Das neue Forschungsprojekt MANTIS will dazu beitragen, kritische Infrastruktur wie z.B. Gasleitsystemevor Cyberangriffen zu schützen. Das Projekt ist nun offiziell gestartet.
Forschende haben ein besonders kompaktes Spektrometer-Modul entwickelt. Es bildet auf kleinstem Raum Spektren aus 39 optischen Fasern auf einen Kamerasensor ab.
Für das Spektrometer des ESA-Satelliten FLEX wurde am Fraunhofer IOF ein hochpräziser Doppelspalt entwickelt. Die Baugruppe wird auf der SPIE Photonics West 2024 ausgestellt.
Stellungnahme des Institutsleiters zu den aktuellen gesellschaftlichen Diskursen. Wir lehnen Entwicklungen, die sich gegen Rechtsstaatlichkeit und Demokratie richten, entschieden ab.
20 Jahre Fraunhofer IOF, 25 Jahre IAP, 60. Geburtstag: In einer zweiteiligen Gesprächsreihe sprechen wir mit Institutsleiter Andreas Tünnermann über seine Jubiläen 2023.
20 Jahre Fraunhofer IOF, 25 Jahre IAP, 60. Geburtstag: In einer zweiteiligen Gesprächsreihe sprechen wir mit Institutsleiter Andreas Tünnermann über seine Jubiläen 2023.
Forschende haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe die Spezifikation von Tumorzellen in Zukunft noch präziser und praxistauglicher werden soll.
Die Photonics Days Jena standen am 12. und 13. Oktober 2023 »unter einem guten Stern«: Das Karriere- und Netzwerkevent legte Schwerpunkte auf Weltraumforschung.
Im Juli trat Carolin Rothhardt bei der Frauenweltmeisterschaft im Segelflug an. Als Wissenschaftlerin forscht sie an Fügetechnologien für Space- und Quantenanwendungen.
Forschende der QuNET-Initiative haben erfolgreich Quantenschlüssel auf einer Teststrecke mit Kombination aus Freistrahl- und Faserverbindungen ausgetauscht.
Mit seiner Dissertation legte er den Grundstein für ein neues Verfahren zur 3D-Messung transparenter Objekte. Dafür wurde Dr. Martin Landmann mit dem Siegfried Werth Preis 2023 ausgezeichnet.
Forschenden des Fraunhofer IOF ist erstmals durch Elektronenstrahllithografie eine Metaoberfläche mit einem Durchmesser von fast 30 Zentimetern gelungen.
Für seine wissenschaftliche Arbeit ist Dr. Tobias Vogl mit dem »Nachwuchswissenschaftspreis« 2023 des Beutenberg-Campus Jena e. V. ausgezeichnet worden.
Der Sonderforschungsbereich »NOA – Nichtlineare Optik auf Atomaren Skalen« forscht seit 2019 zu Fragen der Licht-Materie-Wechselwirkung gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
Das Verbundprojekt MaMeK, das sich mit Projektionssystemen für die Mensch-Maschine-Kommunikation beschäftigt, präsentiert seine Ergebnisse auf der LASER World of PHOTONICS vom 27. bis 30. Juni in München (Stand 415, Halle A2).
Das Forschungsbündnis QUANCER forscht an einem neuen Bildgebungsverfahren mittels Quantenmikroskopie. Ziel ist die Tumordiagnostik mittels Quantenbildgebung zu beschleunigen.
Bis zum 31. Mai können sich Nachwuchsforschende für eine Studienreise nach Jena anmelden. Vom 17. bis 29. September haben sie dann die Möglichkeit, Forschung zur Angewandten Photonik zu erleben.
Unter Leitung der französischen Botschaft in Deutschland besuchte am 11. Mai eine Delegation französischer Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft das Fraunhofer IOF.
Durch die flexible Messung komplexer 3D-Objekte bietet ein neuer, mobiler Handscanner neue Möglichkeiten für die Digitalisierung und Qualitätskontrolle.
Am 13. April startet die JUICE-Mission zur Erkundung des Jupiters und seiner Monde. Mit an Bord der Raumsonde: GALA, ein Instrument mitentwickelt vom Fraunhofer IOF.
Zum Forsche-Schüler-Tag am 27. April haben »forsche« Schülerinnen und Schüler erneut die Möglichkeit, spannende Forschung am Fraunhofer IOF hautnah zu erleben.
Das Fraunhofer IOF und das Forschungs- und Innovationszentrum RhySearch laden am 28. und 29. März 2023 zur achten internationalen Fachtagung OCLA nach Jena ein.
Mit dem »Photonics Manager Compact« bietet das Fraunhofer IOF ein internationales Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte in der Optik- und Photonik-Branche an.
Das Fraunhofer IOF stellt auf der SPIE Photonics West einen neu entwickelten Wellenlängenmultiplexer vor, der Datenübertragungen deutlich leistungsfähiger macht.
Am 12. Januar fanden die Elevator-Pitches des »Digital Innovation Hub Photonics« statt. Fünf Teams erhielten Forschungsgelder für Ihre Ideen aus der Optik und Photonik.
Einem internationalen Forschungsteam, darunter Mitglieder des Fraunhofer IOF, ist es gelungen, eine neue und besonders präzise Art der Quanten-Messung zu entwickeln.
Auf einer Teststrecke in Jena wird die Quantenkommunikation via Freistrahl erforscht. Bei der »Langen Nacht der Wissenschaften Jena« wird die Teststrecke live vorgeführt.
Die »Photonics Days Jena« stießen wieder auf eine breite internationale Nachfrage: Insgesamt 18 Nationalitäten waren bei dem Event für Studierende und Promovierende im Bereich Optik und Photonik dabei.
Das Fraunhofer IOF hat gemeinsam mit BMW ein miniaturisiertes Weitwinkel-3D-Kamerasystem entwickelt, das mehr Sicherheit beim autonomen Fahren verspricht.
Gemeinsam mit Partnern hat das Fraunhofer IOF in einer langjährigen Kooperation innovative Herzklappen und -pumpen entwickelt. Anlässlich des Weltherztages blicken wir auf die Geschichte der gemeinsamen Forschungsarbeit zurück.
In der neuen Forschungsallianz QUANTIFISENS in Thüringen soll eine innovative Sensorplattform auf Basis von faseroptischen und quantenmechanischen Verfahren entwickelt werden.
Partner des Fraunhofer IOF konnten auf der faserbasierten Teststrecke des Fraunhofer IOF zwischen Erfurt und Jena erstmals erfolgreich Quantenschlüssel austauschen.
Prof. Dr. Andreas Tünnermann ist fortan Mitglied im neu gegründeten »Rat für technologische Souveränität« des BMBF. Am 1. September 2022 kam das Gremium zu seiner Auftaktsitzung zusammen.
Einem Forschungsteam ist es erstmals gelungen, optische Fasern so zu funktionalisieren, dass sie unsichtbares Infrarot-Licht in rotes Licht verwandeln.
Das Fraunhofer IOF ist mit vielen seiner Systemen an Luft- und Raumfahrtmissionen beteiligt. Um aktuelle Herausforderungen zu diskutieren, kamen Vertretungen aus Forschung, Industrie und Politik zusammen.
Am 7. Juli feierte das Institut 30 Jahre Forschung. Darüber hinaus wurde das Richtfest für ein neues Forschungsgebäude für u. a. künftige Quantenforschung.
Das Fraunhofer IOF und OptoNet e.V. laden wieder zu ihrem internationalen Workshop "Ultra Precision Manufacturing of Aspheres and Freeforms" vom 14. bis 15. September in Jena ein.
Das Fraunhofer IOF hat mit Industriepartner Varian Medical Systems ein neuartiges System zur Strahlenbehandlung von Tumoren entwickelt, das mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis ausgezeichnet wurde.
Am Fraunhofer IOF hergestellte Spiegel sind als Teil des Hyperspektralsatelliten »EnMAP« ins Weltall gestartet. Aus dem All heraus, soll dieser künftig unsere Umwelt analysieren und potentielle Naturgefahren sichtbar machen.
Zwei Forschungsteams des Fraunhofer IOF und der TU Ilmenau wurden auf der SPIE-Konferenz in Orlando für ihre innovativen Beiträge mit den »Best Paper Awards« ausgezeichnet.
Das Fraunhofer IOF liefert für die ExoMars-Mission 2022 ein miniaturisiertes Lasermodul für das mobile Labor des Mars-Rovers. Dieser soll nach Spuren von Leben suchen.
Der Digital Innovation Hub Photonics (DIHP) lädt am 23. Mai 2022 Ideenteams, Start-ups und KMU erneut dazu ein, ihre innovativen Vorhaben bei einem Ideen-Pitch zu präsentieren.
Konsortium erhält Fördermittel für eine Demonstrations- und Testanlage für Quantencomputer-Chips. Fraunhofer IOF übernimmt mit IAP Entwicklungsaufgaben.
Besuchen Sie uns 2022 auf der Control und HMI und lernen Sie unseren Thermografie-3D-Sensor kennen, der transparente Objekte erstmals für Roboter sichtbar macht.
Fraunhofer-Leitprojekt QUILT zu quantenverschränkten Photonen leistet wichtige Pionierarbeit für wissenschaftliche und technische Entwicklung des Gebiets.
Das James-Webb-Weltraumteleskop begibt sich auf seine Reise zur Erkundung des Universums. Mit an Bord sind hochpräzise Spiegel, hergestellt am Fraunhofer IOF.
Mit dem »Photonics Manager Compact« gewähren wir Ihnen exklusive Einblicke in die wichtigsten Zukunftsmärkte und neuesten Technologien der Photonik – jetzt anmelden!
Das Jenaer Start-up und Fraunhofer-IOF-SpinOff Robust AO ist mit dem Thüringer Gründungspreis ausgezeichnet worden. Das Unternehmen konnte die Jury in der Kategorie GRÜNDEN von sich überzeugen.
Ein neues Spiegelteleskop für die internationale Raumstation ISS soll Antworten auf den Klimawandel liefern. Entwickelt wurde es von Forschenden aus Jena und Freiburg.
Sauberes Wasser, die Beseitigung von Weltraummüll, neue Verfahren für die Endoskopie und stärkere Laser – Fraunhofer IOF zeichnet innovative Abschlussarbeiten aus.
Ein Nobelpreisträger, zwei Förderpreise, 45 Programmpunkte, fast 50 Speaker und knapp 600 Teilnehmende bei unserem diesjährigen Karriere- und Netzwerkevent.
Im neuen Forschungsprojekt »QZell« werden hochtransparente Antireflexschichten erforscht, die bei zukunftsweisenden Quantenanwendungen Einsatz finden sollen.
Mit zwölf Millionen Euro unterstützt das Thüringer Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium die Anschaffung einer neuen Lithographieanlage am Fraunhofer IOF.
Am 16. Mai liegt die Aufmerksamkeit auf Forschung und Wissenschaft rund um Licht. Mit seiner Forschung trägt das Fraunhofer IOF im globalen Maßstab dazu bei.
Mit einem Konjunktur- und Zukunftspaket von 1,1 Mrd. Euro will das BMBF in den kommenden fünf Jahren die Entwicklung von Quantentechnologien in Deutschland ausbauen und fördern.
Faseroptische Netze müssen leistungsfähiger werden, um Zukunftstechnologien gewachsen zu sein. Zwei neue Forschungsprojekte nehmen sich dieser Aufgabe an.
Im Forschungsprojekt »Mobile Desinfektion« (MobDi) bündeln 12 Fraunhofer-Institute ihre Expertise, um zu einem sicheren »New Normal« in pandemischen Zeiten beizutragen.
Auf der digitalen Ausgabe der PHOTONICS+ vom 17.-18. Februar präsentiert das Fraunhofer IOF optische Systeme für die Weltraumforschung und Quantenkommunikation.
Neue Geschäftsideen und junge Forschung im Bereich der Optik und Photonik – beim Jenaer »Digital Innovations Hub Photonics« wurden erneut innovative Forschungs- und Grünungsprojekte ausgezeichnet.
Zum bereits dritten Mal werden Forschende des Fraunhofer IOF mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet und für ihre Forschung und Innovationsstärke geehrt.
»SPACEOPTIX«, ein Fraunhofer IOF Spin-Off, wurde mit dem Thüringer Innovationspreis für seine Entwicklungen für Luft- und Raumfahrtanwendungen ausgezeichnet.
Die junge Fraunhofer IOF Ausgründung »SPACEOPTIX« möchte mit optischen Komponenten und Systemen für Luft- und Raumfahrtanwendungen die Weiten des Weltalls erobern.
Forschungsallianz »3Dsensation« legt Strategiepapier dem Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Förderung der Mensch-Maschine-Interaktion vor.
Abgeordnete besichtigten u. a. zwei Quantenlabore und informierten sich über vorausschauende Projekte aus dem Bereich der Quantenforschung am Fraunhofer IOF.
Kreativität trifft auf Karriere! Das Fraunhofer IOF und die Max Planck School of Photonics veranstalteten am 21. und 22. September ihr Netzwerk- und Karriereevent für Studierende.
Optisch gekühltes Quarzglas als Kühl- und Kältemittel der Zukunft. Unser Glasmaterial, das in Hochleistungsfaserlasern verwendet wird, ermöglichte zum ersten Mal die Laserkühlung in Quarzglas.
Das internationale Karriere- und Netzwerkevent des Fraunhofer IOF für Studierende der Optik und Photonik findet in diesem Jahr erstmals virtuell statt.
»acatech IMPULS« fasst den aktuellen Stand der Quantentechnologien in Deutschland zusammen. Interviewt wurde auch Institutsleiter, Prof. Andreas Tünnermann.
Mit dem »Snifits4Health« könnte die minutenschnelle Messung der Metaboliten-Konzentration im Blut bald Wirklichkeit werden. Forschende wollen ein tragbares Messgerät entwickeln.
Klimasatelliten, Weltraumoptiken und Photonenquellen – Gründungsinteressierte präsentierten ihre Ideen im Rahmen des Digital Innovation Hub Photonics einer Fachjury.
Der am Fraunhofer IOF entwickelte 3DF-Scanner sichert hinterlassene Spuren innerhalb von Sekunden störungsfrei. Der Scanner wurde nun auf der GPEC vorgestellt.
Vom 23.- 24. Januar fand der »Quantum Random Number Generation« Workshop am Fraunhofer IOF statt. U. a. gingen die Teilnehmenden der Frage nach, was einen Quantengenerator überhaupt ausmacht.
Der Fraunhofer-Exzellenzcluster Advanced Photon Sources (CAPS) nutzt Chancen im Bereich der USP-Lasersysteme, um bestehende Grenzen bei Ultrakurzpulslasern und Laserquellen zu überwinden.
Das Fraunhofer IOF präsentiert auf Nordamerikas größter Photonikmesse seine zukunftsträchtigen Entwicklungen wie Beschichtungstechnologien und Freiformoptiken.
Im Rahmen des Projekts »InteQuant« bündeln das IQOQI in Wien und das Fraunhofer IOF ihre Kompetenzen und entwickeln neue Hardware für Quantenkommunikation.
Forscher des Fraunhofer IOF gewinnt den »Best Scientific Paper Award 2019«. Der Award wird an Spitzentechnologien aus den Bereichen Licht und Beleuchtung vergeben.
Forschende entwickeln ein augensicheres System zur 3D-Bildgebung, das neue Lösungen im Gesundheitswesen verspricht – bspw. bei der Messung von Vitalparametern.
Das Fraunhofer IOF und das Institut für Angewandte Physik machten am 22. November die Nacht zum Tag und boten zur Langen Nacht der Wissenschaften 2019 ein abwechslungsreiches Programm.
Zum Ausbau seiner internationalen Partnerschaft mit Japan ist eine Delegation von Fraunhofer-Vertretern nach Tokio gereist. Dort fand außerdem das 4. »Digital Photonics made in Germany«-Symposium statt.
Die Präsentation unkonventioneller Projektideen entwickelt sich zum Publikumsliebling. Die Elevator Pitches werden mit großem öffentlichem Interesse verfolgt.
Mit dem Fraunhofer-Leitprojekt »Go Beyond 4.0« gelingt die Individualisierung von Produkten in der Massenfertigung durch digitale Druck- und Laserverfahren.
Das Fraunhofer IOF erreichte eine besondere Aufnahme von Jena. Ein hyperspektral aufgenommenes Bild der Saalestadt zeigt die Region in einer RGB-Farbkombination.
Das Fraunhofer IOF präsentiert auch in diesem Jahr neueste cutting-edge Technologien der Optik und Photonikforschung auf der LASER World of PHOTONICS in München.
In Aachen und Jena entstehen für Partner aus Industrie und Forschung neue Applikationslabore für die Arbeit an neu entwickelten multi-kW-Ultrakurzpulslasern.
Das genaue Kontrollieren von toxischen Metallbelastungen kann durch die Entwicklung eines Echelle-Gitters für die Umwelt- und Wasseranalytik umgesetzt werden.
Startschuss für das Digital Innovation Hub Photonics in Jena. Die neue Initiative will Gründungsteams mit Forschungsideen im Bereich der Photonik fördern.
Laserforscher erhält zum 3. Mal ERC-Förderung. Für die nächsten 5 Jahre stehen damit 2,5 Mio. Euro für die Entwicklung eines Hochleistungsfaserlasersystems zur Verfügung.
Die Besten der Besten werden ab 2019 an der Max Planck School of Photonics Licht in all seinen Facetten erforschen. Damit bietet Jena nun Master-Promotionsstudiengänge nach internationalem Vorbild an.
Das Fraunhofer IOF ist an der Entwicklung des ersten europäischen Quantenverschlüsselungssatelliten beteiligt, indem es eine satellitengestützte Photonenquelle realisierte.
Die Max Planck School of Photonics, koordiniert vom Fraunhofer IOF, bietet ein Graduiertenprogramm zur Promotion mit integriertem Masterstudiengang an.
Jenaer Forscher wurde für seine Dissertation zu optischer 3D-Vermessung mit dem Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik ausgezeichnet.
Was ist nötig, um die nächste Generation von Fasern für verschiedene Anwendungsgebiete zu entwickeln? Das Roadmap-Projekt zeigt Trends und Entwicklungen.
Das Branchentreffen der besonderen Art – Wissenschaft trifft Photonikindustrie! Am 8. November 2017 kamen zum 14. Mal Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft zum ungezwungenen Austausch zusammen.
Die Wissenschaftskonferenz des Leibniz Science Campus am 18. Oktober bietet jungen Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Gebiete Physik und Mikrobiologie eine Plattform für wissenschaftlichen Austausch.
Außer Dienst gestellte Satelliten, Bruchstücke von Raumstationen und Reste von Weltraummissionen können durch neues Lasersystem zentimetergenau aufgespürt werden.
In Erfurt entsteht ein interdisziplinäres Zentrum im Bereich mikroelektronische und optische Systeme zur Erforschung neuer biomedizinischen Anwendungen.
Eine neue Form der Graduiertenförderung – das BMBF befürwortet die Einrichtung des Exzellenznetzwerks für Photonikforschung Max Planck School of Photonics.
Im Journal »Laser & Photonics Reviews« ist eine Vergleichsstudie über Ultrakurzpulslaser von Jenaer Forschenden erschienen. Thema: Ansätze zur Bereitstellung von Einzel-Zykluspulsen bei hoher mittlerer Durchschnittsleistung.
Am Fraunhofer IOF wurde das Richtfest für ein Fasertechnologiezentrum gefeiert. In den Räumlichkeiten entstehen Speziallabore zur Fertigung von mikro- und nanostrukturierten optischen Fasern.
Thüringische Delegation besucht Optikstadt Rochester (USA) und übergibt holographischen Laserprojektor aus Jena für das Rochester Museum & Science Center.
Quantenkryptographie soll aus der Theorie in die Praxis überführt werden. Am Fraunhofer IOF wird an neuen Photonenquellen für Weltraumanwendungen gearbeitet.
Das Fraunhofer IOF gibt in der derzeitigen Ausstellung im Internationalen Congress Center Dresden Einblicke in die Forschungshighlights der letzten Jahre.
Sentinel-2B startete am 7. März 2017 mit optischen Bauteilen des Fraunhofer IOF zur Erdbeobachtungsmission ins All. Er soll Veränderungen der Landoberfläche und Vegetation dokumentieren.
Neues Leitprojekt »Go Beyond 4.0« hat das Ziel, neue Fertigungsstrategien zu entwickeln, um Kleinserien und Unikate in der Massenproduktion zu ermöglichen.
Am 22. April 2017 finden weltweit Demonstrationen statt, um auf den Wert von Forschung und Wissenschaft in demokratischen Gesellschaften hinzuweisen. Alle Bürgerinnen und Bürger in Jena sind eingeladen teilzunehmen.
Im Februar 2017 waren der niederländische König Willem-Alexander und Königin Maxima zu Gast in Thüringen. Am zweiten Tag ihres Aufenthaltes besuchten sie das Fraunhofer IOF.
Der Traum, wertvolles Kulturgut in den eigenen Händen zu halten, könnte bald Wirklichkeit werden. Das Projekt »Digitales Kultur-und Sammlungsmanagement in 3D« soll mithilfe modernster Messtechnik detailgetreue Objektrepliken realisieren.